20-10-2020
Kick Off.
Workshop in der Hafenkäserei
Am 19. Oktober 2020 organisierte das Science-to-Business Marketing Research Centre daher einen Workshop im Rahmen des ARDENT Projekts zum Thema „MÜNSTERLAND und die regionale Entwicklung während Covid-19“ in der Hafenkäserei, Münster.
Ziel des Workshops war es, die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen des Münsterlandes, insbesondere unter dem Einfluss der Covid-19-Pandemie, zu diskutieren und Möglichkeiten für einen Neustart und die Wiederbelebung des ländlichen Unternehmertums zu identifizieren. VertreterInnen unserer assoziierten Partner wie der TAFH Münster, Hochschulvertreter:innen, Unternehmer:innen, regionale Expert:innen für Wirtschaftsförderung sowie Bewohner:innen des Münsterlandes waren als breite Zielgruppe vertreten. Die vielen unterschiedlichen Perspektiven der Teilnehmer:innen ergaben einen breiten Blick auf die Thematik.
Wir stellten gemeinsam mit den Teilnehmenden sechs Aspekte heraus, die entscheidend für die regionale Entwicklung der Wirtschaft sind. Eine Kultur des lebendigen Unternehmertums im Münsterland und eine Belebung der ländlichen Regionen standen dabei besonders im Fokus:
- Unternehmerische Bildung muss in der Region besser gefördert werden, wobei "klassische" Bilder von Unternehmertum in Frage gestellt werden müssen
- Bürokratie hemmt die Innovation in der Region
- Identifizierung von Kompetenzen für die Zukunft unter dem neuen "Normal"
- Plötzliche und unvorhersehbare Lockdown-Maßnahmen haben zu Zusammenbrüchen von KMUs geführt
- KMUs in der Region sind mehr denn je auf ein förderliches Geschäftsumfeld angewiesen, einschließlich Unterstützung beim Zugang zu Finanzen, Informationen und Märkten
- Es existieren unterschiedliche Einstellungen bei ländlichen und städtischen Unternehmer*innen
Die Ergebnisse werden als Ausgangspunkt für das "Social Entrepreneruship Incubator"-Programm im April 2021 dienen. Dieses Programm wird erwachsenen Lernenden die Möglichkeit bieten, unternehmerische Fähigkeiten zu erwerben, auf deren Grundlage sie innovative Geschäftsmodelllösungen entwickeln werden können, um die identifizierten Bedürfnisse im Münsterland zu adressieren.